Angebotssuche

Die Angebotssuche enthält Lehrgänge der verbandlichen Aus- und Fortbildung von LSB, Sportjugend und den Sportbünden sowie der Akademie des Sports sowie weitere Bildungsveranstaltungen.

Über die Volltextsuche in der Suchmaske finden Sie Lizenz- Aus- und Fortbildungen, weitere Veranstaltungen oder Angeboten, die einzelnen Orten zugeordnet sind. 

Die Suche ist auch über die drei Suchfelder möglich: Je nach Auswahl im linken Feld enthalten die beiden übrigen Suchfelder weitere Details zu den Lehrgangstypen, Veranstaltern. Vor weiteren Suchanfragen sollte immer der Button „alle Filter löschen“ geklickt werden.

Zurück zur Liste

Fortbildung |

Vereinssatzung

Qualifixbaustein Recht


Die Vereinssatzung ist das "Grundgesetz" des Vereins. Sie legt die Ziele, den Zweck und die Organisation der Vereinsarbeit. Fest. Die Satzung beschreibt die Struktur des Vereins und ist das Handwerkszeug des Vorstandes für die Vereinsführung.

Die Bedeutung der Satzung wird jedoch häufig verkannt. Viele Vereine haben ihre Satzung seit Jahrzehnten nicht geändert bzw. aktualisiert und sich in der Vereinspraxis von den Satzungsinhalten weit entfernt. Dieses kann zu erheblichen rechtlichen und steuerlichen Problemen bis hin zur Unwirksamkeit von Mitgliederversammlungsbeschlüssen oder zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen.

Eine Satzung ist "kein statisches Gebilde". So wie ein Verein sich verändert, muss auch die Satzung an die Vereinsentwicklung angepasst werden. War eine Satzung für einen Verein vor 10 oder 20 Jahren noch gut und sinnvoll, so kann sie, nachdem sich z. B. die Anzahl der Mitglieder vervielfacht hat, heute völlig unbrauchbar sein. Eine Satzung muss sich mit dem Verein weiter entwickeln und auch aktuelle Trends und Themen widerspiegeln. Sie muss auf den Verein mit seinen Zielsetzungen, Organen, Strukturen und Abläufen "zugeschnitten“ sein.



Inhalte

Rechtliche und steuerliche Grundlagen

· Rechtsgrundlagen (BGB – Satzung – Ordnungen)

· zwingende und nachgiebige Vorschriften des BGB

· Mindesterfordernisse und Sollinhalte

· gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen

Besondere Satzungsinhalte

· Grundsätze der Vereinstätigkeit

· Vereinszweck und Zweckverwirklichung

· Erwerb und Beendigung der Mitgliedschaft

· Vorstandsstruktur (klassisch, variabel, Ressortprinzip, etc.

· virtuelle und hybride Sitzungen und Versammlungen

· rechtliche Stellung von Abteilungen

· Finanzmanagement, Kassenprüfung/Revision

· Vereinsjugend, Mitgliederrechte Minderjähriger

· Aufwendungsersatz, Ehrenamtsfreibetrag

· Haftungsbeschränkungen

· Versicherungsaspekte

· Datenschutz

· Durchführung einer Satzungsänderung bzw. -neufassung

· Kurzvorstellung einer Mustersatzung



Referent

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dietmar Fischer



Termin(e)

16.11.23, 18:00 bis 21:15

Veranstaltungs-Nummer

4\20\29811

Gebühr

Teilnahmegebühr 10,00 €
Ermäßigung für Juleica-Inhaber 0,00 €
Ohne Vereinsbindung 0,00 €
Vereine außerhalb Niedersachen 0,00 €
Ausfallgebühr 0,00 €

Anerkennung

Vereinsmanager
Lerneinheiten: 4

Veranstalter

Stadtsportbund Hannover
Ansprechpartner: Lena Rathmann
Ferd.-Wilh.-Fricke Weg 10
30169 Hannover
Tel: 0511 12685307
Fax: 0511/126845300
l.rathmann(at)ssb-hannover.de

Lehrort

LSB Online-Campus
Online Seminar

Warenkorb

Veranstaltungen

Zurück zur Liste

Hinweis zur Bezahlung
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Lehrgänge des LandesSportBundes Niedersachsen nur per Sepa Lastschrift bezahlt werden können.