Angebotssuche

Die Angebotssuche enthält Lehrgänge der verbandlichen Aus- und Fortbildung von LSB, Sportjugend und den Sportbünden sowie der Akademie des Sports sowie weitere Bildungsveranstaltungen.

Über die Volltextsuche in der Suchmaske finden Sie Lizenz- Aus- und Fortbildungen, weitere Veranstaltungen oder Angeboten, die einzelnen Orten zugeordnet sind. 

Die Suche ist auch über die drei Suchfelder möglich: Je nach Auswahl im linken Feld enthalten die beiden übrigen Suchfelder weitere Details zu den Lehrgangstypen, Veranstaltern. Vor weiteren Suchanfragen sollte immer der Button „alle Filter löschen“ geklickt werden.

Zurück zur Liste

Fortbildung | ÜL C Breitensport

Das Mini-Sportabzeichen und der spannende Heimweg

Kinder in Kindertagesstätte, Schule und Verein Diese Fortbildung wird im C 50 Flexbereich der ÜL-C Ausbildung anerkannt.


Diese Fortbildung beinhaltet zum einen das Mini-Sportabzeichen und zum anderen den spannenden Heimweg mit Hoppel und Bürste.
Das "Mini-Sportabzeichen" ist ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Wir begleiten den Hasen Hoppel und den Igel Bürste auf ihrem Weg durch den Eichenwald zu einer alten Freundin, Frau Eule. Sie hat heute Geburtstag. Unterwegs warten einige aufregende Abenteuer auf uns, aber gemeinsam schaffen wir das. Dabei können wir zeigen, wie fit wir sind. Und sollte uns eine Aufgabe doch etwas schwerer fallen, dann können wir natürlich auch ein bisschen dafür üben. Wir sammeln Eicheln und Nüsse als Verpflegung, treffen auf das Wildschwein Grunz und müssen Flüsse und Sümpfe überqueren, um das Haus von Frau Eule zu erreichen und kräftig mit ihr zu feiern.
Das ist der Handlungsrahmen der kleinen Bewegungsgeschichte, in die die Übungen für das Mini-Sportabzeichen des LSB Niedersachsen eingebettet sind. Mit diesen Bewegungsvorschlägen und dem begleitenden Materialienpaket möchte der LSB Niedersachsen dazu anregen, Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Bewegungsgelegenheiten und -erlebnisse anzubieten, die ihrem natürlichen Bewegungsdrang entsprechen. Hierbei soll ihnen auf spielerische und phantasieanregende Weise Freude an körperlicher, gewissermaßen vorsportlicher Aktivität vermittelt werden. Eine solche Einladung zur Bewegung schon in frühestem Alter ist wichtig, weil die Lebenswelt vieler Kinder diese Gelegenheiten heute nur noch selten bietet. Dadurch wird das natürliche Bedürfnis, den eigenen Körper und die Umwelt durch Bewegungsaktivitäten zu entdecken, stark eingeschränkt. Dies gilt insbesondere für rollifahrende Kinder, weshalb Hoppel und Bürste ab sofort ihre Abenteuer auch mit entsprechend angepassten Herausforderungen erleben können.
Die ausgewählten Übungen orientieren sich an elementaren Grundfertigkeiten wie Laufen, Rollen, Balancieren oder Werfen, die jedes Kind im Laufe seiner Entwicklung erwirbt bzw. erwerben sollte und die die Grundlage vieler Bewegungsaktivitäten, im Alltag wie im Sport, bilden.
Die Materialienmappe zum Mini-Sportabzeichen ist in erster Linie für Übungsleiterinnen und Übungsleiter in den Sportvereinen gedacht, die in ihrem Verein oder auch in Kooperation mit einem Kindergarten bzw. einer Kindertagesstätte dieses Bewegungsangebot umsetzen möchten. Auch als bereicherndes Element von Veranstaltungen rund um das Deutsche Sportabzeichen kann das LSB-Mini-Sportabzeichen angeboten werden.
"Der spannende Heimweg" des Mini-Sportabzeichens beschäftigt sich mit der Förderung der Selbstregulation mit Hoppel dem Hasen und Bürste dem Igel.
Hoppel und Bürste hatten viel Spaß auf der Geburtstagsparty ihrer Freundin Frau Eule. Doch nun ist es Zeit, aufzuräumen und den Nachhauseweg anzutreten. Auf dem Weg werden neben den wichtigsten motorischen Grundfertigkeiten auch die exekutiven Funktionen der Kinder trainiert. Die exekutiven Funktionen des Stirnhirns, dessen Entwicklung erst mit etwa 30 Jahren abgeschlossen ist, sind für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Sie unterstützen schulische Vorläuferfähigkeiten (wie z.B. Orientierung im Raum, Hörverständnis, sich mit Ausdauer einer Sache widmen etc.), erleichtern den erfolgreichen Übergang von Kindergarten in die Grundschule und beeinflussen den weiteren Lernerfolg maßgeblich.
Ziel ist ein tieferes Verständnis davon, wie die Übungen eingesetzt und variiert werden können. Wie funktioniert das Training der Selbstregulation durch Bewegung, Spiel und Sport und warum ist es für die Kinder von so großer Bedeutung diese zu trainieren?




Diese Fortbildung wird im C 50 Flexbereich der ÜL-C Ausbildung anerkannt.



Termin(e)

17.02.24, 09:00 bis 13:00

Veranstaltungs-Nummer

2\42\30514

Gebühr

Teilnahmegebühr 15,00 €
Ermäßigung für Juleica-Inhaber 0,00 €
Ohne Vereinsbindung 50,00 €
Vereine außerhalb Niedersachen 30,00 €
Ausfallgebühr 50,00 €

Anerkennung

Übungsleiter C + Jugendleiter
Lerneinheiten: 5

Veranstalter

Sportregion KSB Friesland - KSB Wittmund
Ansprechpartner: Daniela Liessmann
Jahnstr. 4
26441 Jever
Tel: 04461-918385
sportreferentin-liessmann(at)ksb-friesland.de

Lehrort

Turnhalle Büppel
Varel

Warenkorb

Veranstaltungen

Zurück zur Liste

Hinweis zur Bezahlung
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Lehrgänge des LandesSportBundes Niedersachsen nur per Sepa Lastschrift bezahlt werden können.