Die Angebotssuche enthält Lehrgänge der verbandlichen Aus- und Fortbildung von LSB, Sportjugend und den Sportbünden sowie der Akademie des Sports sowie weitere Bildungsveranstaltungen.
Zu den Lehrgängen und Veranstaltungen im Jahr 2026folgen Sie bitte folgendem Link oder klicken auf den Button "Jetzt Anmnelden".
Für den Breitensportler bis zum Leistungssportler, für Übungsleitende, Trainer/innen aller Sportarten sowie für Sportbegeisterte- und interessierte - für jeden ist etwas dabei! An diesem kompakten Fortbildungstag haben Interessierte die Auswahl aus 16 verschiedenen Fortbildungsthemen.
Eine frühzeitige Anmeldung sichert einen Platz im gewünschten Workshop. Bitte beachtet, dass die Teilnehmerzahl für die einzelnen Workshops begrenzt ist.
Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen inklusive.
Lizenzverlängerung:
Durch die Teilnahme an den Workshops ist eine Verlängerung der ÜL C Lizenz Breitensport mit 10 LE möglich. Bei Verlängerungen von Fachübungsleiter- und Trainerlizenzen ist eine vorherige Rücksprache mit dem jeweiligen Fachverband dringend zu empfehlen. Bitte beachtet die Möglichkeit einer ÜL B Lizenzverlängerung auf dem Anmeldeformular (Blöcke sind mit * gekennzeichnet).
Wichtig! Je Block nur einen Workshop wählen!
Bitte wählen Sie einen Workshop innerhalb eines Zeitfensters aus!
Sie können maximal 3 Workshops auswählen.
1. Zeitfenster (08.11.2025 09:30-12:30 Uhr)
In diesem Workshop kümmern wir uns jeweils intensiv um einen Bereich des Körpers. Bei den Einheiten (45 Minuten) für die Hüfte, Nacken & Schultern und für Vielsitzer führen wir Übungen in intensiven Mobilisations- und Dehnübungen aus. Beim Beckenboden geht es um die intensive Wahrnehmung und die richtige Ansteuerung (auch für Männer interessant) und beim Thema Füße & Sprunggelenke behandeln wir die Kräftigung und Mobilisierung der Sprunggelenke, Selbstmassage und Dehnung der Fußsohlen und Mobilisierung der Zehen, denn die Füße sind die Ausrichtung der Aufrichtung
Unser Alltag wird immer schnelllebiger und bunter. Was bisweilen schön und abwechslungsreich ist kann mitunter auch zu Überforderung und Überbelastung führen. Dann wird manchmal auch die sonst geliebte Sportstunde zum Stressfaktor. In diesem Workshop beleuchten wir mehrere Strategien mit Stress, Sorgen und Nöten umzugehen. Ihr bekommt mehrere Werkzeuge zur Selbststeuerung an die Hand, mit denen ihr im Alltag euren Stressfaktoren begegnen könnt um ruhiger und damit auch gesünder und gestärkt euren Herausforderungen zu begegnen.
In diesem Workshop dreht sich alles rund ums Theraband. Wie kann ich es mit der Gruppe und im Einzeltraining einsetzen? Geringer Kostenaufwand in der Anschaffung, aber hoher Ertrag im Training. Vor der Erwärmung über den Hauptteil bis zum Abwärmen ist alles möglich. Hier wird das Augenmerk auf die Praxis gelegt.
Der weibliche Zyklus als Ressource in Bewegung und Resilienz.
In diesem praxisnahen Lehrseminar tauchen wir gemeinsam in das faszinierende Wissen rund um den weiblichen Zyklus ein - nicht als Last, sondern als Kraftquelle. Übungsleiter*innen lernen, wie hormonelle Rhythmen Bewegung, Energie, Belastbarkeit und emotionale Balance beeinflussen - und wie gezielte körperliche Aktivität in jeder Phase zur Resilienz und Selbstfürsorge beitragen kann.
Wir verbinden zyklusorientiertes Wissen mit praktischen Impulsen für den Unterricht: empathisch, körperbewusst und im Dienst einer selbstliebenden Bewegungskultur. Für alle, die Frauen in ihrer Ganzheit begleiten und stärken wollen.
Zielgruppe: Übungsleiterinnen, Trainerinnen, Coaches und alle, die Bewegung und Bewusstsein verbinden möchten.
In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr mit Energizern und Kindertänzen die Stimmung in jeder Gruppe auflockern könnt. Jeder kennt es: Die Gruppe hat einen Durchhänger, die Motivation sinkt - genau der Moment, in dem ein Energizer Wunder wirken kann. Diese kurzen, Spiele bringen Schwung in die Gruppe und sorgen dafür, dass wieder ein Lächeln auf den Gesichtern erscheint. Energizer sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein großer Spaß!
In der zweiten Hälfte des Workshops widmen wir uns den Kindertänzen. Wir klären, was ein Kindertanz ausmacht, welche positiven Effekte es hat, mit Kindern zu tanzen und lernen dabei auch verschiedene Tänze kennen. Dieser Workshop ist ideal für alle, die dynamische, gut gelaunte Gruppen haben wollen oder einfach nach neuen Ideen suchen.
2. Zeitfenster (08.11.2025 13:30-15:45 Uhr)
Als Faszientrainerin und Blackrolltrainerin geht es mir darum, die Hilfe zur Selbsthilfe mit einer Massagemöglichkeit aufzuzeigen, die man für sich selbst jederzeit anwenden kann. Das fasziale Gewebe (das Bindegewebe) des Körpers verkürzt, verklebt und verwindet sich im Laufe des Alltages, als Folge des modernen Lebensstils und des Vielsitzens im Beruf und zu Hause. Ich zeige die Massagetechniken mithilfe von Faszienrollen und Zubehör. Wir behandeln dabei die Theorie (Fasziensystem verstehen) mit dem Anwenden von Blackroll-Utensilien.
Diskutierst du noch oder streitest du schon?
In unserem Alltag als Übungsleiter geht es uns manchmal genau wie im normalen Leben. Situationen laufen nicht so wie wir das gerne hätten, unterschiedliche Meinungen, Menschen und Gefühle prallen aufeinander. Wir beleuchten einige eurer Praxisbeispiele und ermitteln eure Werte und Treiber. Techniken zur Moderation, zur kontroversen Diskussion und zu problemlösenden Besprechungen helfen euch, souverän auch diese Situationen zu meistern. Sowohl in der Sportstunde als auch im Alltag sind diese Methoden eine hilfreiche Unterstützung zur wertschätzenden Kommunikation.
Gemeinsam bewegen, spielerisch begegnen
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden einen Einblick, wie inklusive Sportangebote für Kinder mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder sozialen Voraussetzungen gestaltet werden können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Abbau von Barrieren - sei es räumlich, sprachlich oder organisatorisch. Anhand von Praxisübungen erfahren die Teilnehmenden, wie Spiel- und Übungsformen kreativ angepasst werden können, sodass jedes Kind auf seinem individuellen Leistungsniveau aktiv mitmachen kann. Gleichzeitig wird durch ausgewählte Kooperations- und Perspektivwechsel-Spiele Empathie gefördert und der Teamgeist innerhalb von Kindergruppen gestärkt.
Emotionsregulation spielerisch fördern im Kinder-Sport
Wie können Kinder lernen, mit Frust, Aufregung oder Überforderung im Sport umzugehen - und dabei innerlich wachsen? In diesem Lehrseminar entdecken Übungsleiter*innen kreative Zugänge zur kindlichen Emotionsregulation im sportlichen Kontext.
Mit Bewegung, Spiel und Sprache lernen wir, wie Gefühle im Körper entstehen, wie sie sich zeigen - und wie wir Kinder darin stärken können, achtsam, selbstwirksam und sozial verträglich mit ihren Emotionen umzugehen. Ein Seminar für alle, die Sport nicht nur als Bewegung, sondern auch als Raum für emotionale Entwicklung verstehen.
Zielgruppe: Übungsleiterinnen, Trainerinnen, Pädagog*innen im Kinder- und Jugendsport.
Wie kann ich in möglichst kurzer Zeit einen möglichst hohen Trainingsreiz setzen und das Training abwechslungsreich gestalten? Das Zauberwort heißt HIIT.
Übungsauswahl, Dauer/ Intensität, Auswahl der Trainingsgeräte und Kombinationsmöglichkeiten, diese Themen sollen in diesem Seminar besprochen und natürlich ausprobiert werden.
Hier geht es um uns selbst! Die WHO definiert Gesundheit so:
"Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen."
In diesem Workshop werden wir Gesundheitsthemen und -fragen reflektieren und ein Bewusstsein schaffen bzw. stärken. Wir tauschen Erfahrungen aus und erleben Mini-Impulse `am Wegesrand des Pilgerpfads.
Was bedeutet Gesundheit, Sportfähigkeit und auch Motivation für mich - und uns als Team im Sport?
Es erwartet uns ein kleiner gemeinsamer Pilgerpfad durch die Themen, ein Austausch zu den Titeln und ein spannender Weg am Sportgelände "Durch die Räume der Gesundheit".
Besondere Sportkleidung ist nicht notwendig, jedoch gern die Bereitschaft zum Teilen eigener Erfahrungen.
3. Zeitfenster (08.11.2025 16:15-18:30 Uhr)
Diese Einheit vereint einen Vortrag über Rückengesundheit mit einem Workshop mit hilfreichen Übungen und Erklärungen. Als Functional Coach und Präventions- und Reha-Trainerin Osteoporose & Wirbelsäulenerkrankungen zeige ich die Zusammenhänge von Rückenproblemen und -schmerzen auf und gebe Tipps rund um funktionelle Bewegung im Sport und für zu Hause und im Beruf. Im Workshop führen wir Übungen aus, die im Zusammenhang mit Rückenproblemen Linderung bringen. Zudem zeige ich funktionelle Bewegungsmöglichkeiten für Büro und Alltag.
Durchschnittlich 9,2 Stunden am Tag sitzen wir. Bei den 18 bis 29-jährigen sind es oft sogar mehr als 10 Stunden (DKV Gesundheitsreport). Die althergebrachte Hockergymnastik ist also schon lange kein Thema das ausschließlich in Altenheimen und mit Senioren behandelt werden sollte. Viele Rehakliniken haben bereits das Thema auf der Agenda und zwar für alle berufstätigen Menschen. Eine ganze Einheit beschäftigt sich mit Fit im Beruf und Schule und zwar auf dem Stuhl. Wir erleben und erarbeiten ein Sitzgymnastikprogramm von aufwärmen, kräftigen, mobilisieren und dehnen welches in der Halle, im Büro, in der Schule in der Uni durch alle Altersgruppen ohne große Hilfsmittel jederzeit durchgeführt werden kann. Die Übungen sind unproblematisch auf den Alltag übertragbar und so eine Ergänzung und Bereicherung unserer Sitzroutine.
Was bitte hat der Dorfkrug mit Koordinationstraining zu tun? In diesem Seminar werden zwei langjährig bewerte Modelle zum Thema Koordinationstraining vorgestellt und in die Praxis überführt. Von der Testung über das allgemeine Koordinationstraining bis zum koordinativen Spezialtraining ist alles mit dabei.
Dieser Workshop lädt dazu ein, Bewegung neu zu erfahren - sanft, sinnlich, still und fließend. Durch Elemente aus Qi Gong, Achtsamkeitsübungen, Yogaflow, Balanceübungen, tanztherapeutischen Impulsen und bewegten Traumreisen entsteht ein Raum, in dem Körper und Geist wieder zueinander finden dürfen.
Für Übungsleiter*innen, die Menschen - ob groß oder klein - begleiten möchten, sich selbst zu spüren, zu regulieren und über bewusste Bewegung emotionale Ausgeglichenheit zu fördern. Meditation wird erlebbar, Entspannung wird bewegt - achtsam, kreativ und tiefgehend.
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder- und Jugendgruppen, gemischte Gruppen; ideal für Übungsleiterinnen, Pädagoginnen, Therapeut*innen und Interessierte im Bereich Bewegung und Gesundheit.
In diesem Workshop begleite ich dich auf einer Reise zu dir selbst.
Du lernst, innere Blockaden und Glaubenssätze zu erkennen und zu transformieren. Durch tiefgehende Meditationen verlässt du deine Komfortzone, öffnest dich für neue Perspektiven und erkennst, wie deine Gefühle und Gedanken deine Realität formen. Damit richtest du dein Leben Schritt für Schritt auf dein wahres Potential aus.
Melde dich jetzt an und schenke dir selbst die Erfahrung einer tiefen inneren Veränderung
Termin(e)
08.11.25, 09:00 bis 18:30
Veranstaltungs-Nummer
2\22\42158
Gebühr
Teilnahmegebühr
30,00 €
Ermäßigung für Juleica-Inhaber
0,00 €
Ohne Vereinsbindung
120,00 €
Vereine außerhalb Niedersachen
60,00 €
Ausfallgebühr
30,00 €
Anerkennung
Lerneinheiten:
10
Veranstalter
KSB Holzminden Koop
Ansprechpartner: Hagen Rank
Am Mark 9-10
31655 Stadthagen
Tel: 05721 9350111 hrank(at)ksb-schaumburg.de
Lehrort
VFL Bad Nenndorf e.V.
Bahnhofstraße 75
31542 Bad Nenndorf